Die Anatomische Gesellschaft hat die Veröffentlichung "Usability of abattoir‑acquired pig eyes for refractive excimer laser research" zum Paper of the Month (PoM) für September 2021 gewählt.
Der Lehrstuhl für Funktionelle und Klinische Anatomie sucht Studienteilnehmerinnen/-teilnehmer für eine Studie zur Erforschung des Tränenfilms bei gesunden Probanden.
Liebe Erstsemester Humanmedizin, liebe Zweitsemester Zahnmedizin,
herzlich Willkommen an unserer FAU liebe Erstsemester und nochmals willkommen liebe Zweitsemester! Wir Anatominnen und Anatomen freuen uns auf Sie!
Am 4. Juni 2020, findet das 64. Anatomische Kolloquium statt.
Herr Prof. Dr. Lars Fester wird einen Vortrag zum Thema "Differenzierung weiblicher und männlicher Neurone im Hippocampus – Methoden und Projekte“ halten.
Beginn ist um Punkt 09:30 Uhr.
Aus aktuellem Anlass findet der Vortrag im gr...
Am Donnerstag, den 9. Januar 2020 findet das 63. Anatomische Kolloquium statt.
Herr Prof. Linington wird einen Vortrag zum Thema „The role of GM-CSF in central nervous system inflammation“ halten.
Am Donnerstag, den 07. November 2019 findet das 61. Anatomische Kolloquium statt.
Dr. Mohammed Javed Ali wird ein Vortrag zum Thema "Recent Fascinating Advances in Lacrimal Sciences“ halten.
Im Anschluss gibt es noch zwei kurze Vorträge von Frau Alicia Weier über "Das enzephalitogene Potential...
Am Donnerstag, den 10. Oktober 2019 findet das 60. Anatomische Kolloquium statt.
Frau Jana Dietrich wird einen Vortrag zum Thema „The role of mesenchymal stem cells in murine lacrimal gland regeneration“ halten.
Beginn ist um 9:30 Uhr im Schwarz-Weiß-Saal (R 00.141) des Instituts.
Am Donnerstag, den 01. August 2019 findet das 59. Anatomische Kolloquium statt.
Frau M.Sc. Kerstin Hübner wird einen Vortrag mit dem Titel : „ATF2 – an underestimated driver in cancer“ halten.
Beginn ist um 9:30 Uhr im Schwarz-Weiß-Saal (R 00.141) des Instituts.
Am Donnerstag, den 04. Juli 2019 findet das 58. Anatomische Kolloquium statt.
Herr Prof. Dr. Axel Brehmer wird einen Vortrag mit dem Titel: „Enteriche Nervenzellen im menschlichen Magen“ halten.
Zudem freuen wir uns über den Besuch von Frau M.Sc. Miriam Scheld, welche sich mit dem folgenden Vort...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.