Index
Auszeichnungen und Preise
Preise auf der DOG und AAD 2023/24
Die Ocular Surface Group des Instituts für Funktionelle und Klinische Anatomie kann auf sehr erfolgreiche ophthalmologische Kongresse zurückblicken.
Gleich zwei Sicca-Förderpreise des Ressorts Trockenes Auge und Oberflächenerkrankungen im Berufsverband der Augenärzte Deutschlands gingen an die beiden Doktorandinnen Sophie Gleixner und Ingrid Zahn. Die Preise wurden im Rahmen des Jahreskongresses 2023 der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) in Berlin verliehen. Ziel des Projekts von Sophie Gleixner ist es, eine menschliche Zelllinie der Tränendrüse zu generieren, um die Grundlagenforschung an der Tränendrüse und ihren Pathomechanismen zu erleichtern. Da es bisher keine menschliche Tränendrüsenzelllinie gibt, bietet die Arbeit vollkommen neue Ansätze, zur Untersuchung der Entstehung und möglichen Therapieoptionen eines Trockenen Auges. Ingrid Zahn wurde für ihre Untersuchungen zur Rolle von Umwelttoxinen bei der Keratinisierung und Lipidproduktion der Meibomdrüsen ausgezeichnet. Die Arbeit soll beleuchten, inwiefern Umweltschadstoffe zur Entwicklung einer Meibomdrüsendysfunktion beitragen.
Ingrid Zahn erhielt für das Projekt „Auswirkungen von Umwelt-Toxinen und Mikro- und Nanoplastik auf die Augenoberfläche“ zusätzlich eine Förderung von der Sektion DOG-Kornea.
PD Dr. Martin Schicht erhielt den Wissenschaftspreis Trockenes Auge und Blepharitis für seine Publikation im International Journal of Molecular Sciences aus dem Jahr 2022 mit dem Titel „The Potential Role of SP-Gas Surface Tension Regulator in Tear Film: From Molecular Simulations to Experimental Observations“.
Dr. Katharina Jüngert wurde mit dem Brewitt-Publikationspreis des Ressorts Trockenes Auge und Oberflächenerkrankungen im Berufsverband der Augenärzte Deutschlands für ihre Publikation in Frontiers in Medicine aus dem Jahr 2022 mit dem Titel „Prolactin Inducible Protein, but Not Prolactin, Is Present in Human Tears, Is Involved in Tear Film Quality, and Influences Evaporative Dry Eye Disease“ ausgezeichnet. Der Publikationspreis wurde im Rahmen des Sicca-Symposiums auf der diesjährigen Augenärztlichen Akademie Deutschlands (AAD) in Düsseldorf verliehen.
2024
Quarterly Publication Award der Anatomischen Gesellschaft für herausragende wissenschaftliche Publikationen für Sophie Gleixner (Erstautorin), PD Dr. Philipp Arnold (korrespondierender Letztautor) und Prof. Dr. med. Dr. hc. Friedrich Paulsen (korrespondierender Letztautor)
„A New Immortalized Human Lacrimal Gland Cell Line“
Gleixner S, Zahn I, Dietrich J, Singh S, Drobny A, Schneider Y, Schwendner R, Socher E, Blavet N, Bräuer L, Gostian AO, Balk M, Schulze-Tanzil G, Günther C, Paulsen F, Arnold P.
Quarterly Publication Award der Anatomischen Gesellschaft für herausragende wissenschaftliche Publikationen für Maike Adler (Erstautorin) und Dr. Katharina Jüngert (korrespondierende Autorin)
„Effect of micro- and nanoplastic particles on human macrophages“
Maike Y Adler , Insaf Issoual, Michael Rückert, Lisa Deloch, Carola Meier, Thomas Tschernig, Christoph Alexiou, Felix Pfister, Anja Frm Ramsperger, Christian Laforsch, Udo S Gaipl, Katharina Jüngert, Friedrich Paulsen
Young Investigator Award Nachwuchspreis der Anatomische Gesellschaft für Sophie Gleixner für ihre bisherigen wissenschaftlichen Leistungen
Posterpreis der Austrian Anatomical Society (GANÖ) Best Poster Award für Sophie Gleixner für die Posterpräsentation „3D cultivation of the recently established human lacrimal gland cell line serves as a simplified lacrimal gland model“
Anton-Waldeyer-Preis der Anatomische Gesellschaft und der Anton-Waldeyer-Stiftung für Prof. Dr. med. Dr. hc. Friedrich Paulsen
Sicca-Förderpreis 2024 für Anna-Lena Rau
„Nachweis von SARS-CoV-2 relevanten Bindungsrezeptoren in den efferenten Tränenwegen“
Sicca-Förderpreis 2024 für Agatha Raffauf
„Einfluss von Mikro- und Nanoplastik auf die Augenoberfläche“
Sicca-Förderpreis 2024 für Dr. med. Hagen Nicolaus
„Die Bedeutung von Relaxin und verwandter Peptide für die (Patho-)Physiologie der Meibomdrüsen und des Trockenen Auges“
DOG Forschungsstipendium 2024 für Agatha Raffauf
Stipendium des IZKF-Medizindoktorandenprogramms für Sophia Georgia Veneris
Stipendium des IZKF-Medizindoktorandenprogramms für Lea Eisenack
2023
Lehrpreis für PD Dr. Philipp Arnold, erster Preis für gute Lehre in der Medizin (vorklinischer Abschnitt) für das Sommersemester 2023 durch die Medizinische Fakultät der FAU Erlangen Nürnberg
Lehrpreis für Prof. Dr. Michael Scholz, zweiter Preis für gute Lehre in der Medizin (vorklinischer Abschnitt) für das Sommersemester 2023 durch die Medizinische Fakultät der FAU Erlangen Nürnberg
Doctor Honoris Causa für Prof. Dr. med. Dr. hc. Friedrich Paulsen durch die Universität für Medizin und Pharmazie „Grigore T. Popa“, Iasi, Rumänien sowie Ernennung zum Ehrenbürger der Stadt Iasi Mihai Chirica
Forschungsförderung der Sektion DOG-Kornea, 1. Platz
Zahn I.
„Einfluss von Umweltschadstoffen und Mikro-und Nanoplastik auf die menschliche Cornea“
Sicca-Forschungsförderpreis des Ressort Trockenes Auge und Oberflächenerkrankungen im Bundesverband der Augenärzte Deutschlands
Gleixner S.
„Validierung und Charakterisierung einer immortalisierten humanen Tränendrüsenepithelzelllinie in 2D- und 3D-Zellkulturmodellen“
Sicca-Forschungsförderpreis des Ressort Trockenes Auge und Oberflächenerkrankungen im Bundesverband der Augenärzte Deutschlands
Zahn I.
„Rolle von Umwelttoxinen auf die Keratinisierung und Lipidproduktion der Meibomdrüsen“
DOG-Wissenschaftspreis Trockenes Auge und Blepharitis/MGD
Schicht M.
Lehrpreis für Prof. Dr. med. Dr. hc. Friedrich Paulsen für gute Lehre in der Zahnmedizin (vorklinischer Abschnitt) für das Wintersemester 2022/23 durch die Medizinische Fakultät der FAU Erlangen Nürnberg
2022
Doctor Honoris Causa für Prof. Dr. med. Friedrich Paulsen durch die Universität für Medizin und Pharmazie „Carol Davila“, Bukarest, Rumänien
Lehrpreis für PD Dr. rer. nat. Fabian Garreis, erster Preis für gute Lehre in der Medizin (vorklinischer Abschnitt) für das Sommersemester 2022 durch die Medizinische Fakultät der FAU Erlangen Nürnberg
Lehrpreis für Prof. Dr. med. Friedrich Paulsen, zweiter Preis für gute Lehre in der Medizin (vorklinischer Abschnitt) für das Sommersemester 2022 durch die Medizinische Fakultät der FAU Erlangen Nürnberg
Sicca-Forschungsförderpreis des Ressorts Trockenes Auge im Bundesverband der Augenärzte Deutschlands
Zahn I.
„Untersuchungen zu einem neuen 3D-Ex-vivo-Augenlidschnitt-Kulturmodell“
Sicca-Forschungsförderpreis des Ressorts Trockenes Auge im Bundesverband der Augenärzte Deutschlands
Lueg E.
„Untersuchungen des zur S100-Multigen-Familie gehörenden calcium-bindenden Proteins S100A6 (Calcyclin) in verschiedenen Strukturen der Augenoberfläche wie Bindehaut und Hornhaut sowie im Tränenfilm“
Posterpreis der DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.
Dietrich J.
Posterpreis der IZKF Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung
Zahn I.
2021
Paper of the Month (PoM) September 2021 – Anatomische Gesellschaft
„Usability of abattoir‑acquired pig eyes for refractive excimer laser research“
Hammer C., Paulsen F.
DOG-Promotionspreis
Grundlagenwissenschaftliche Arbeiten gestiftet vom Hermann-Wacker-Fonds
Dietrich J.
Sicca-Forschungsförderpreis des Ressorts Trockenes Auge im Bundesverband der Augenärzte Deutschlands
Dietrich J.
„Untersuchungen zum Einfluss hormonell aktiver Parabene in Kosmetika auf die Zellen des Tränenapparates“
Sicca-Forschungsförderpreis des Ressorts Trockenes Auge im Bundesverband der Augenärzte Deutschlands
Liu Y.
„Comparative characterization of meibomian glands and free sebaceous glands using biomarkers and 3D reconstruction”
Sicca-Forschungsförderpreis des Ressorts Trockenes Auge im Bundesverband der Augenärzte Deutschlands
Nicolaus H.
„C1q-TNF-related-peptides 1, 6 and 8 in the ocular surface and their relevance to the pathophysiology of dry eye disease“
DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.
Görlitz K.
Doktorandenstipendium
DOG-Wissenschaftspreis Trockenes Auge und Blepharitis/MGD
Schicht M.
Brewitt-Publikationspreis 2021
Dietrich J.
Nominierung Ars Legendi Preis/Medizin
Hammer C.
2020
Lehrpreis für die Vorlesung „Funktionelle Anatomie des Bewegungsapparates“ durch die Medizinische Fakultät der FAU Erlangen Nürnberg
Nominierung Ars Legendi Preis/Medizin
Hammer C.
Sicca-Forschungsförderpreis des Ressorts Trockenes Auge im Bundesverband der Augenärzte Deutschlands
Gary K.
„Nachweis von Odorant-binding Proteinen in unterschiedlichen Tränenformen“
Dotation: 2.500,- €
Sicca-Forschungsförderpreis des Ressorts Trockenes Auge im Bundesverband der Augenärzte Deutschlands
Kerres J.
„3D Struktur und Funktione des Lymphgefäßsystems der Meibomdrüsen von Mensch und Maus“
Dotation: 2.500,- €
2019
ARVO International Travel Grant
Wells J.
„Changes in tears and ocular structures involved in tear film formation in chemotherapy-induced polyneuropathy in mice“
Dotation: 1.000,- USD
ARVO International Travel Grant
Kanewska A.
„Characterization and development of the Transient Receptor Potential Channels TRPM3 in the Lacrimal Gland“
Dotation: 1.000,- USD
Sicca-Forschungsförderpreis des Ressorts Trockenes Auge im Bundesverband der Augenärzte Deutschlands
Kleinsasser B.
„ABC Transporter an der Augenoberfläche“
Dotation: 2.500,- €
Lehrpreis für Prof. Dr. Michael Scholz, dritter Preis für gute Lehre in der Humanmedizin (vorklinischer Studienabschnitt) für das Wintersemester 2018/19 durch die Medizinische Fakultät der FAU Erlangen Nürnberg
2018
Sicca-Forschungsförderpreis des Ressorts Trockenes Auge im Bundesverband der Augenärzte Deutschlands
Feldt J.
„Therapie des Trockenen Auges durch Gelsolin-Anreicherung“
Sicca-Forschungsförderpreis des Ressorts Trockenes Auge im Bundesverband der Augenärzte Deutschlands
Jüngert K.
„Bedeutung von Prolaktin und Prolaktin-induzierbarem Protein (PIP) für die Pathophysiologie des Trockenen Auges“
Sicca-Forschungsförderpreis des Ressorts Trockenes Auge im Bundesverband der Augenärzte Deutschlands
Kanewska A.
„Charakterisierung von Transient-Rezeptor-Potential-Kanälen in der Tränendrüse – Relevant in der Pathophysiologie des Trockenen Auges“
Sicca-Forschungsförderpreis des Ressorts Trockenes Auge im Bundesverband der Augenärzte Deutschlands
Welss J.
„Polyneuropathien und der Einfluss auf das Trockene Auge“
Sicca-Forschungsförderpreis des Ressorts Trockenes Auge im Bundesverband der Augenärzte Deutschlands
Wille T.
„Das Muzin-ähnliche Glycoprotein FCGBP an der Augenoberfläche und seine pathophysiologische Bedeutung für das Trockene Auge“
DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.
Jüngert K. und Kanewska A.
Doktorandenstipendium
Dotation: je 5.000,- €
Fakultätspromotionspreis der Medizinischen Fakultät der FAU 2018
Dieckow J.
FAU Lehrpreis für Nachwuchswissenschaftler*innen 2018
Hammer C.
2017
Goldener Löwe durch die Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC)
Paulsen F.
Paper of the Year 2017 der Anatomischen Gesellschaft für die Arbeit:
Different patterns of cartilage mineralization analyzed by comparison of human, porcine, and bovine laryngeal cartilages.
Claassen H., Schicht M., Fleiner B., Hillmann R., Hoogeboom S., Tillmann B., Paulsen F.
Travel Grant der European Federation of Experimental Morphology (EFEM)
Garreis F.
Paper of the Month 5/2017 der Anatomischen Gesellschaft für die Arbeit:
Different patterns of cartilage mineralization analyzed by comparison of human, porcine, and bovine laryngeal cartilages.
Claassen H., Schicht M., Fleiner B., Hillmann R., Hoogeboom S., Tillmann B., Paulsen F.
Sicca-Forschungsförderpreis des Ressorts Trockenes Auge im Bundesverband der Augenärzte Deutschlands
Adelung S.
„Bedeutung von Desmosomen für die Pathophysiologie der Meibom-Drüsen-Dysfunktion“
Dotation: 3.000,- €
2016
Certificate of Excellence durch die Society of Romanian Professors of Medicine
Paulsen F.
Ehrenmitglied (Honorary Fellow) der Anatomical Society (Great Britain and Ireland)
Paulsen F.
Sicca-Forschungsförderpreis des Ressorts Trockenes Auge im Bundesverband der Augenärzte Deutschlands
Braun M.
„Bestimmung der Oberflächenspannung und Viskosität von Tränen“
Dotation: 2.500,- €
Sicca-Forschungsförderpreis des Ressorts Trockenes Auge im Bundesverband der Augenärzte Deutschlands
Scheler F.
„Beeinflussung von Harnstofftransportern zur Therapie des Trockenen Auges“
Dotation: 3.500,- €
Young Investigator Travel Award der Tear Film and Ocular Surface Society
Schicht M.
8th International Conference on the Tear Film & Ocular Surface, Montpellier, France
DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.
Schicht M.
Wissenschaftspreis Trockenes Auge und Blepharitits/MGD
„Palate Lung Nasl Clone (PLUNC, a novel protein of the tear film“
Dotation: 3.000,-
2015
Commemorative Medal der Comenius-Universität Bratislava, Slowakei
Paulsen F.
Sicca-Forschungsförderpreis des Ressorts Trockenes Auge im Bundesverband der Augenärzte Deutschlands
Müller L. und Schicht M.
„Der Einfluss von PLUNC (Palate-lung-nasal-clone) Protein auf die Regulation von Natriumkanälen (ENaC) an der Augenoberfläche mit Einfluss auf das Trockene Auge“
Dotation: 2.500,- €
Sicca-Forschungsförderpreis des Ressorts Trockenes Auge im Bundesverband der Augenärzte Deutschlands
Schröder A.
„Bedeutung antimikrobieller Peptide (AMP) für die überschießende Keratinisierung im Rahmen der Meibomdrüsendysfunktion
Dotation: 3.000,- €
Sicca-Forschungsförderpreis des Ressorts Trockenes Auge im Bundesverband der Augenärzte Deutschlands
Wittmann J.
„Therapie des Trockenen Auges mittels Gelsolin – präklinische Untersuchungen“
Dotation: 5.000,- €
2014
Lehrpreis der FAU Erlangen-Nürnberg – Erster Preis für gute Lehre in der Humanmedizin (vorklinischer Studienabschnitt) für das Sommersemester 2014
Paulsen F.
Sicca-Forschungsförderpreis des Ressorts Trockenes Auge im Bundesverband der Augenärzte Deutschlands
Hampel U.
„Etablierung eines Zellkulturmodels zur Untersuchung der biomechanischen Eigenschaften des Lidschlags auf Proteine der Augenoberfläche und des Tränenfilms“
Sicca-Forschungsförderpreis des Ressorts Trockenes Auge im Bundesverband der Augenärzte Deutschlands
Gavrilut A.
„Benzalkoniumchlorid als Faktor iatrogener Xerophthalmie – Untersuchungen an einer Meibomdrüsenepithelzelllinie“
ARVO International Travel Grant
Hampel U.
Boehringer Ingelheim Travel Grant
Hampel U.
2013
DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.
Hampel U.
Forschungsförderung Dysfunktion der Meibomdrüsen und Augenoberfläche
„Impact of Meibomian gland derived resolvin D1 on the treatment of dry eye desease“
Dotation: 10.000,- €
Wissenschaftspreis der Sächsischen Augenärztlichen Gesellschaft
Hampel U.
„Relaxin 2 is functional at the ocular surface and promotes corneal wound healing“
„Insulin-like factor 3 promotes wound healing at the ocular surface“
Dotation: 1.000,- €
Sicca-Förderpreis des Ressorts Trockenes Auge und Oberflächenerkrankungen im Berufsverband der Augenärzte Deutschland
Altersberger V.
„Beudeutung der Melanocortinrezeptoren im Rahmen der Meibomdrüsendysfunktion“
Dotation: 2.000,- €
Sicca-Förderpreis des Ressorts Trockenes Auge und Oberflächenerkrankungen im Berufsverband der Augenärzte Deutschland
Abrar D.
„Ein dreisimensionales Meibozyten-Kulturmodell zur Untersuchung der Meibom-Drüsen-Dysfunktion“
Dotation: 3.000,- €
Aktuelle Drittmittelförderungen
- Doktor Robert Pfleger Stiftung Bamberg: „Quantifizierung und Validierung von Gelsolin im Rahmen der Wundheilung bei Patienten mit parodontalen Erkrankungen“; Antragsteller: Schicht (2023-2024)
- EU Project PlasticsFatE (H2020-SC1-2020-BHC-36 #965367) „Plastics fate and effects in the human body”; Sprecher: Rudolf Reuther, Bayreuth, Germany; 28 Partner; FAU Partner: Paulsen (2021-2025)
- DFG Sachmittelbeihilfe PA738/1-15 „Insights into Meibomian gland function“ (Doktorandenstelle + Sachmittel); Antragsteller: Paulsen (2020-2023)
- „Neustrukturierung der Anatomischen Sammlung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg als Lehrsammlung zum Zweck ihrer (inter-) aktiven Integration in das Lehr- und Lerncurriculum der Medizinischen Fakultät“
Stiftung Lehre an der Medizinischen Fakultät (FAU); Antragsteller: Scholz, Paulsen - „Systemic impact of Tff3 deficiency on tissue integrety“
DAAD – PPP Kroatien 2019; Antragsteller: Paulsen - Emerging Fields Initiative (EFI): „Novel Biopolymer Hydrogels for Understanding Complex Soft Tissue Biomechanics“
Emerging Fields Initiative; Antragsteller: Steinmann (Tech-Fak), Boccaccini (Tech-Fak), Fabry (Nat-Fak), Paulsen (Med) - „Untersuchung peripherer Nervenfasern und Analyse von Serum- und Tränenproben zur Identifizierung von Biomarkern für neuropathische Schmerzen“
Fraunhofer-Exzellenzförderung; Antragsteller: Lütjen-Drecoll, Paulsen - „Glaucoma: an assessment of gene therapies targeting the conventional aqueous outflow pathway in non-human primates“. Subcontract, EU Grant CF2017 0772-P, College oft the Holy and Undivided Trinity of Queen Elizabeth, Dublin, Ireland; Partner: Lütjen-Drecoll, Paulsen
- „Lichtabhängige Regulation der Sterberate und der Vitalität von Netzhautzellen“
Luise Prell-Stiftung; Antragsteller: Hammer - „Biomechanische Effizienz transepithelialer Crosslinking-Methoden in der Kornea“
Ernst Muck-Stiftung; Antragsteller: Hammer - „Corneale Gewebewechselwirkungen unterschiedlicher Femtosekundenlaser in der refraktiven Chirurgie“
WaveLight GmbH; Antragsteller: Hammer - „Etablierung einer primären Trabekelwerk Mauszelllinie als Modell eines Offenwinkelglaukoms“
Dr. Valentin Aplas-Stiftung; Antragsteller: Schicht - „Substanzgebundene und Nichtsubstanzgebundene Störungen und ihr Zusammenhang mit Stress, Depressivität und Angst bei Medizinstudenten“
Stiftung für Seelische Gesundheit; Antragsteller: Scholz - „KomMedment-Projekt zur Gesundheitsförderung bei Studierenden der FAU“
Deutsche Ärzte Finanz; Antragsteller: Scholz, Paulsen - Advanced Research Fellow: Gastwissenschaftler Dr. Mohammad Javed Ali, Hyderabad, Indien; Alexander-von-Humbold Stiftung; Ali, Paulsen
Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler
Gizem Çizmeci
Institut für Funktionelle und Klinisch Anatomie
- Telefon: +49 9131 85-22864
Zhao-Xi Zhang
Institut für Funktionelle und Klinisch Anatomie
- Telefon: +49 9131 85-22864
Mohammad Javed Ali, MD, PhD, Dr. med.
Melis Cansu Cömert, stud. med.
Esther Cuerda, Dr. med.
Zygmunt Domagala, Prof. Dr.
Elisabeth Eppler, PD, Dr. med.
Delia Hinganu, MD, PhD
Marius Hinganu, MD, PhD
Lucia Indri
Zeynep Kutlu, stud. med.
Wenyue Li, CNS stipend for Doctorate, Dr. med.
Yuqiuhe Liu, CNS stipend for Doctorate, Dr. med.
Asano Nagayoshi, PhD
Lukasz Olewnik, Ph.D., Ass. Prof.
Tamer Özdogan, M.D.
Nichapa Phunchago, PhD
Mugurel Rusu, Prof. Dr.
Swati Singh, Dr. med.
Rares-Vasile Tracicaru, MD
Hadice Ucar
Slawomir Wozniak, Ass. Prof.
Assoziierte Institutsmitglieder
Christian Hammer, Prof. Dr. rer. nat.
Faculty of Science and Medicine, Anatomy PER 03, bu. I.4
- E-Mail: christian.hammer@fau.de
Emeritierte und pensionierte Professorinnen und Professoren
Elke Lütjen-Drecoll, Prof. Dr. med.
Institut für Funktionelle und Klinische Anatomie
Michael Eichhorn, apl. Prof. Dr. med.
Institut für Funktionelle und Klinische Anatomie
- E-Mail: michael.eichhorn@fau.de
Technisches Personal
Wissenschaftliches Personal
Joachim Hanke, Dr. rer. nat.
- Telefon: +49 9131 85-22837
- E-Mail: joachim.hanke@fau.de
Eileen Socher, Dr. rer. nat.
- Telefon: +49 9131 85-22841
- E-Mail: eileen.socher@fau.de
Team